Physiotherapie

Physiotherapie umfasst aktive und passive Techniken zur Linderung von Schmerzen, Verbesserung der Beweglichkeit und Unterstützung der Selbstheilung. Je nach Beschwerdebild setzen wir individuell passende Methoden ein – z. B. Krankengymnastik (KG), Manuelle Therapie (MT), Lymphdrainage (MLD), Massagen (KMT), Wärme- oder Kälteanwendungen.

Krankengymnastik

Die Krankengymnastik ist eine Therapieform, die durch gezielte Bewegungsübungen und manuelle Techniken dazu beiträgt, Schmerzen zu lindern, die Beweglichkeit zu verbessern und die Funktionalität Ihres Körpers wiederherzustellen. Sie wird häufig nach Operationen und Verletzungen ärztlich verschrieben, ebenso bei degenerativen und chronischen Erkrankungen des Bewegungsapparats .Die Krankengymnastik umfasst eine Vielzahl von Techniken und Übungen, die individuell auf Ihre spezifischen Beschwerden abgestimmt werden und einfach zuhause in Eigenregie durchgeführt werden können. Zu den Techniken gehören z. B. Lockerungen und Dehnungen betroffener Muskelstrukturen, Gymnastik mit Geräten oder gezielte Faszientherapie. Das Ziel ist es, die Selbstheilungskräfte Ihres Körpers zu aktivieren und eine Verbesserung Ihrer Symptome zu erreichen.
Krankengymnastik wirkt sowohl gesundungsunterstützend als auch stabilisierend und vorbeugend. Sie kann dazu beitragen, Ihre Schmerzen zu lindern, Ihre Beweglichkeit zu steigern, Ihre Muskulatur zu stärken, Ihre Koordination zu fördern und Ihre Körperhaltung zu verbessern.
Im Rahmen der Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen (Reha) begleitet sie die natürlichen Heilungsprozesse und hebt Ihr Wohlbefinden. Sie kommt ohne Medikamente aus.
Krankengymnastik wird von Allgemeinmedizinern und verschiedenen Fachärzten verschrieben; in diesem Fall übernimmt die Kosten Ihre Krankenkasse (abzüglich Ihres gesetzlich festgelegten Eigenanteils). Sie können die Krankengymnastik aber auch auf freier Honorarbasis selbst tragen. Wenn Sie sich fragen, ob wir Ihnen helfen können, dann kontaktieren Sie uns gerne für eine Einschätzung.

Manuelle Therapie

Die Manuelle Therapie ist ein wichtiger Bestandteil der Physiotherapie und wird eingesetzt, um Beschwerden und Funktionsstörungen im Bewegungsapparat zu behandeln. Sie basiert auf einem umfassenden Verständnis der Anatomie und Biomechanik des Körpers und beinhaltet Techniken wie Mobilisation und Dehnung. Die Manuelle Therapie kommt unter anderem bei Kiefergelenksthematiken, Schulter- und Nackenbeschwerden, Rückenschmerzen sowie bei Hüft- und Knieproblemen zum Einsatz. Sie kann auch bei chronischen Schmerzen und Funktionsstörungen angewendet werden, um die Mobilität und Flexibilität zu verbessern.
Ihre Techniken werden sowohl zur Untersuchung als auch zur Behandlung von Schmerzen und Einschränkungen im Bewegungsapparat eingesetzt. Einige der gängigsten Techniken sind Gelenksmobilisationen, Gleittechniken und Muskeldehnungen. Die Auswahl der Techniken hängt von der individuellen Situation Ihrer jeweiligen Symptomatik und der zugrundeliegenden Pathologie ab

Klassische Massage

Die Klassische Massagetherapie wird auch als „klassische schwedische Massage“ bezeichnet und ist eine bewährte Anwendung in der Physiotherapie, die durch gezielte Handgriffe und Druck auf Ihre Muskeln, das Gewebe und die Faszien positiv beeinflussen kann. Sie wird bei Muskelverhärtungen und -verspannungen ebenso eingesetzt wie bei Arthrose, Rheuma, Durchblutungsstörungen und weiteren Stoffwechselerkrankungen. Die Klassische Massagetherapie kann dazu beitragen, Ihre Schmerzen zu lindern, die Muskulatur zu lockern, Verspannungen zu lösen und die Durchblutung zu verbessern. Außerdem kann sie Ihnen auf konservativer Ebene bei der Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen helfen und Ihr Wohlbefinden steigern.
Die Klassische Massagetherapie umfasst fünf verschiedene Techniken: die Streichmassage, die Knetmassage, die Reibungsmassage, die Klopfmassage und die Vibrationsmassage. Dabei wird mithilfe gezielter Handgriffe auf Ihre Muskulatur und die umliegenden Strukturen eingewirkt, um vorliegende Verhärtungen, Verklebungen und Verspannungen zu lösen und die Durchblutung zu verbessern.
Sind Sie verspannt, leiden unter Muskelschmerzen oder Bewegungseinschränkungen? Sprechen Sie uns an! Massagebehandlungen führen wir genau auf Ihre persönlichen Herausforderungen angepasst durch.

Manuelle Lymphdrainage

Die Manuelle Lymphdrainage ist eine besonders sanfte und beruhigende Technik, die das Lymphsystem mobilisiert und Schwellungen effektiv reduziert. Dieses ist ein wichtiger Bestandteil Ihres Immunsystems und hilft dabei, Ihr Gewebe von Stoffwechselendprodukten und anderen Abfallstoffen zu befreien. Wenn Ihr Lymphsystem jedoch geschädigt ist, kann es zu Schwellungen in Ihrem Körper kommen, den so genannten Lymphödemen. Lymphödeme haben viele Ursachen: Infektionen, überstandene Krebserkrankungen, Übergewicht oder genetische Defekte sind nur einige davon. Mithilfe der manuellen Anwendung wird der Fluss Ihrer Lymphe im Körper wieder angeregt. Die Schwellungen gehen in der Folge zurück; überschüssige Flüssigkeit wird über den Körper ausgeschieden.
Die Manuelle Lymphdrainage ist eine sehr gezielte Anwendung, deren Wirkung in unterschiedliche Tiefen des Gewebes vordringen kann. Neben der Steigerung Ihres Wohlbefindens ist die sicht- und spürbare Verschlankung der betroffenen Körperteile (am häufigsten Arme und Beine) das erwünschte Ergebnis.
Bei schweren Formen des Lymphödems ist die Lymphdrainage Teil einer breiter angelegten Therapie, in der Kompressionsbandagen angelegt werden und Bewegungstherapien zur Anwendung kommen. In diesen Fällen erfolgt die Manuelle Lymphdrainage in der Regel auf ärztliche Anweisung. Sie ist ein wichtiger Teil der konservativen Behandlung und kommt ohne weitere Medikamente aus.
Sie haben Fragen zu diesem Thema und fragen sich, wie wir Ihnen helfen können? Sprechen Sie uns gerne einfach darauf an. Wir beraten Sie ausführlich und zeigen mögliche Wege auf.

Kiefergelenksbehandlung

CMD (Craniomandibuläre Dysfunktion) ist ein meist schmerzhafter Zustand, der Probleme im Kiefergelenk und den umgebenden Muskeln beschreibt. Die CMD kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, die häufig ineinandergreifen und sich gegenseitig begünstigen.
Der körperlich bedingte Ursachenkomplex liegt in der Fehlfunktion und damit der Überbelastung von Ober- und/oder Unterkiefer sowie im Kiefergelenk, häufig auch in Zahnfehlstellungen, die zur Verspannung der Kaumuskulatur führen können. Psychische Ursachen sind stressbedingtes Knirschen und Zusammenpressen der Zähne. Häufig werden belastende Situationen unbewusst über den Kauapparat verarbeitet.
Die Symptome einer CMD sind vielfältig. Häufig treten Schmerzen in Kiefer, Gesicht, Kopf und Nacken auf, außerdem können Knacken oder Knirschen im Kiefergelenk, eingeschränkte Mundöffnung und Schwierigkeiten beim Kauen und Sprechen auftreten. Auch Ohrgeräusche wie Tinnitus oder Rauschen können durch eine CMD hervorgerufen werden, ebenso wie Schmerzen im Wirbelsäulenbereich und sogar in den Extremitäten durch sogenannte „absteigende Ketten“.
Die Behandlung einer CMD hängt von der Stärke der Symptomatik ab. In milden Fällen kann eine Selbstbehandlung bereits ausreichend sein, wie z. B. die Anwendung von Wärme oder Kälte auf den betroffenen Bereichen, eine Entspannungstherapie oder eine Änderung der Essgewohnheiten. Im Rahmen einer Kiefertherapie-Anamnese wird Ihnen bewusst, wo Ihre Zunge im Mund liegt, auf welcher Kieferseite Sie kauen, wann und wie sich Ihre Zähne berühren. Darüber hinaus ermitteln wir, über welche Belastungssituationen Ihr Kiefer mit einer Dysfunktion reagiert und mit welchen Techniken wir wieder Harmonie und Entlastung herstellen können.
Insbesondere bei vorliegenden Zahn-/Kieferfehlstellungen ergänzt eine physiotherapeutische CMD-Behandlung durchaus die laufende kieferorthopädische oder zahnärztliche Behandlung. Für eine physiotherapeutische Verordnung bei Kiefergelenksproblemen fragen Sie daher immer zuerst Ihren Zahnarzt oder Kieferorthopäden. Gerne können Sie sich vorab bei uns professionell beraten und sogar behandeln lassen.

Wärme‒ & Kälteanwendungen

Wärmeanwendungen und Kälteanwendungen sind seit langem eine bewährte Methode zur Schmerzlinderung und Verbesserung der Genesung bei einer Vielzahl von Verletzungen und Erkrankungen. Diese werden entweder durch Ihren Arzt verordnet, können aber auch separat bei dazugebucht werden.
Wärmeanwendungen wie Fango (FA), Warmpackungen (WP) und Heißluft (HL) werden häufig zur Entspannung von Muskeln, zur Verbesserung der Durchblutung und zur Linderung von Schmerzen eingesetzt. Sie können bei Verletzungen wie z. B. Muskelzerrungen, bei Gelenkschmerzen, bei chronischen Schmerzen und Verspannungen helfen.
Kälteanwendungen können verschiedenste Schmerzsituationen und Entzündungen reduzieren und die Genesung bei Verletzungen wie Verstauchungen, Prellungen und Muskelkrämpfen beschleunigen. Hierbei entsteht ein kurzfristiges Zusammenschnüren der Blutgefäße mit einer direkt anschließenden Mehrdurchblutung.

Den Körper in Ganzheit gesunden lassen.

Wir begleiten Sie auf dem Weg dorthin.
Es liegt uns am Herzen, mit spezifischen Behandlungen eine Verbesserung Ihrer Beschwerden herbeizuführen. Zugleich möchten wir Ihnen ein ganzheitliches Verständnis für körperliche Herausforderungen vermitteln.

Öffnungszeiten
Kontakt